Lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung: Local SEO leicht gemacht

Für kleine und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, Start-ups und Selbst­stän­dige kann es ent­schei­dend sein, lokal im Inter­net gefun­den zu wer­den. Denn wer regio­nal nach einem Ange­bot sucht, z.B. einem Restau­rant, Steu­er­be­ra­ter oder Fri­seur­sa­lon, greift in der Regel zum Smart­phone und fragt Google. Und genau hier setzt die lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung an. Denn sie sorgt dafür, dass Ihr Unter­neh­men bei rele­van­ten loka­len Such­an­fra­gen ganz oben erscheint, so dass poten­zi­elle Kun­den über­haupt erst auf Ihr Unter­neh­men auf­merk­sam wer­den.

In die­sem Bei­trag zei­gen wir Ihnen pra­xis­nah, wie Sie mit geziel­ten Maß­nah­men Ihre lokale Online-Prä­senz stär­ken. Egal, ob Sie gerade erst star­ten oder Ihre bestehende Web­seite opti­mie­ren möch­ten, mit die­ser Local SEO Check­liste legen Sie die Grund­lage für lang­fris­ti­gen Erfolg.

1. Rele­vante lokale Key­words fin­den und rich­tig ein­set­zen

Der erste Schritt zu einer erfolg­rei­chen loka­len SEO-Stra­te­gie ist die Aus­wahl pas­sen­der Such­be­griffe. Über­le­gen Sie, mit wel­chen Begrif­fen Men­schen aus Ihrer Region nach Ihrem Ange­bot suchen wür­den. Ein Restau­rant in Köln-Ehren­feld könnte etwa mit „ita­lie­ni­sches Restau­rant Ehren­feld“, „Pizza Köln“ oder „Mit­tag­essen Ehren­feld“ gefun­den wer­den.

Nut­zen Sie Tools wie den Google Key­word Plan­ner (ver­füg­bar in Ihrem Google Ads Konto) oder Uber­sug­gest, um das Such­vo­lu­men (wie oft wird das Key­word in Google pro Monat ein­ge­ge­ben) und den Wett­be­werb (wer bie­tet ähn­li­che Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen an) zu ana­ly­sie­ren. Ach­ten Sie auf eine gute Balance zwi­schen Rele­vanz, Such­häu­fig­keit und Kon­kur­renz.

Tipp: Inte­grie­ren Sie Ihre Key­words natür­lich in Sei­ten­ti­tel, Meta-Beschrei­bun­gen, Über­schrif­ten, Text­in­halte und Alt-Tags ohne Ihren Text mit Key­words zu über­la­den (was man auch Key­word-Stuf­fing nennt). Qua­li­tät geht immer vor Quan­ti­tät.

2. Google My Busi­ness opti­mie­ren – für mehr Sicht­bar­keit in der Region

Ein pro­fes­sio­nell gepfleg­tes Google My Busi­ness-Pro­fil ist das Herz­stück jeder Local SEO-Stra­te­gie. Es wird pro­mi­nent, d.h. noch vor den orga­ni­schen Such­ergeb­nis­sen, sowie bei Google Maps ange­zeigt und ist oft der erste Kon­takt­punkt für poten­zi­elle Kun­den.

Ach­ten Sie auf fol­gende Punkte:

  • Voll­stän­dige Unter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen (Name, Adresse, Tele­fon­num­mer, Web­site, Öff­nungs­zei­ten)
  • Pas­sende Kate­go­rien aus­wäh­len, um Ihr Ange­bot kor­rekt ein­zu­ord­nen
  • Pro­fes­sio­nelle Fotos Ihres Geschäfts, Ihrer Pro­dukte oder Ihres Teams hoch­la­den
  • Kun­den­be­wer­tun­gen aktiv ein­ho­len und regel­mä­ßig beant­wor­ten
  • Aktu­elle Bei­träge ver­öf­fent­li­chen (z. B. Ange­bote, Events, News)

Je akti­ver und voll­stän­di­ger Ihr Pro­fil, desto bes­ser ste­hen die Chan­cen auf ein gutes Ran­king in der loka­len Suche.

Bes­ser gefun­den wer­den, genau dort, wo Ihre Kun­den suchen.

Mit geziel­ter loka­ler Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung stei­gern Sie Ihre Sicht­bar­keit in der Region und gewin­nen genau die Kun­den, die wirk­lich zu Ihnen pas­sen.
marketing lions lokale suchmaschinenoptimierung infografik - 6 Schritte Local SEO Checkliste

3. Lokale Back­links auf­bauen durch Ver­net­zung in Ihrer Region

Back­links, also Ver­lin­kun­gen von ande­ren Web­sites auf Ihre Seite, sind ein star­kes Signal für Such­ma­schi­nen. Man nennt den Auf­bau von Back­links auch Off Page Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Beson­ders wert­voll für die lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung sind lokale Back­links, etwa von regio­na­len Part­nern, Insti­tu­tio­nen oder Pres­se­por­ta­len.

So bauen Sie lokale Ver­lin­kun­gen auf:

  • Schrei­ben Sie Gast­ar­ti­kel für lokale Blogs oder Medien
  • Ver­net­zen Sie sich mit ande­ren Unter­neh­men aus Ihrer Umge­bung
  • Koope­rie­ren Sie bei Ver­an­stal­tun­gen oder Pro­jek­ten
  • Nut­zen Sie Bran­chen­ver­zeich­nisse mit loka­ler Rele­vanz

Wich­tig: Ach­ten Sie auf Qua­li­tät und Rele­vanz. Ver­mei­den Sie unbe­dingt den Kauf von Links oder andere unlau­tere Metho­den. Sie kön­nen Ihrer Seite lang­fris­tig scha­den

Sie benö­ti­gen Unter­stüt­zung oder Bera­tung zum Thema Lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung?

Wir bie­ten Ihnen maß­ge­schnei­derte Lösun­gen und Bera­tung für Online Mar­ke­ting mit vol­ler Kos­ten­fle­xi­bi­li­tät und ‑kon­trolle.

4. Kun­den­be­wer­tun­gen aktiv för­dern und pro­fes­sio­nell dar­auf reagie­ren

Ver­trauen ist ein zen­tra­ler Fak­tor bei der Kauf­ent­schei­dung und Online-Bewer­tun­gen spie­len dabei eine große Rolle. Bit­ten Sie zufrie­dene Kun­den aktiv um eine Bewer­tung bei Google oder ande­ren Platt­for­men.

Ein paar Tipps:

  • Machen Sie es Ihren Kun­den ein­fach (z. B. mit Bewer­tungs­links)
  • Reagie­ren Sie freund­lich und lösungs­ori­en­tiert auf Kri­tik
  • Bedan­ken Sie sich für posi­ti­ves Feed­back
  • Nut­zen Sie Bewer­tun­gen als Chance zur Ver­bes­se­rung

Ein gutes Bewer­tungs­pro­fil stärkt nicht nur Ihre Glaub­wür­dig­keit, son­dern wirkt sich auch posi­tiv auf Ihre lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung aus.

5. Lokale Inhalte mit ech­tem Mehr­wert für Ihre Ziel­gruppe erstel­len 

Such­ma­schi­nen bevor­zu­gen Inhalte, die rele­vant und hilf­reich sind, vor allem, wenn sie regio­na­len Bezug haben. Mit gutem Con­tent kön­nen Sie sich als Experte in Ihrer Region posi­tio­nie­ren und gleich­zei­tig Ihre SEO stär­ken.

Erstel­len Sie Inhalte zu:

  • loka­len Ver­an­stal­tun­gen oder Neu­ig­kei­ten
  • häu­fi­gen Fra­gen Ihrer Kund­schaft
  • Tipps rund um Ihr Ange­bot in Ver­bin­dung mit Ihrer Region
  • Inter­views mit regio­na­len Per­sön­lich­kei­ten

Bin­den Sie dabei lokale Key­words sinn­voll ein und tei­len Sie Ihre Inhalte über Web­site, Blog, Social Media und News­let­ter.

6. Ein­träge in Online-Ver­zeich­nis­sen prü­fen, denn Kon­sis­tenz ist Trumpf

Ein häu­fig über­se­he­ner, aber sehr wich­ti­ger Aspekt: Ein­heit­li­che Unter­neh­mens­da­ten in allen rele­van­ten Online-Ver­zeich­nis­sen. Inkon­sis­tente Anga­ben (z. B. unter­schied­li­che Tele­fon­num­mern oder Adres­sen) kön­nen Such­ma­schi­nen ver­wir­ren – und Ihrem Ran­king scha­den.

So gehen Sie vor:

  • Kon­trol­lie­ren und aktua­li­sie­ren Sie Ein­träge auf Platt­for­men wie Google, Bing Places, Yelp, Gelbe Sei­ten oder Bran­chen­por­ta­len
  • Ach­ten Sie auf kor­rekte Schreib­weise von Fir­men­na­men, Adresse, Tele­fon­num­mer und Öff­nungs­zei­ten
  • Ergän­zen Sie Ihre Pro­file um kurze, anspre­chende Unter­neh­mens­be­schrei­bun­gen

Tipp: Legen Sie sich eine Über­sicht oder ein Tool an, um alle Ein­träge regel­mä­ßig zu prü­fen und aktu­ell zu hal­ten.

Fazit: Lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zahlt sich aus

Ob Ein­zel­han­del, Dienst­leis­tung oder Gas­tro­no­mie: Eine pro­fes­sio­nelle lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung hilft Ihnen, genau dort sicht­bar zu sein, wo Ihre Ziel­gruppe sucht, näm­lich in Ihrer Region. Mit einer durch­dach­ten Stra­te­gie und den rich­ti­gen Maß­nah­men aus unse­rer Local SEO Check­liste erhö­hen Sie nicht nur Ihre Reich­weite, son­dern auch Ihre Chan­cen auf echte Neu­kun­den.

Sie möch­ten noch mehr Tipps und Ein­bli­cke rund um lokale SEO? Dann nut­zen Sie gerne unser Kon­takt­for­mu­lar und fra­gen Sie ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch an. Wir hel­fen Ihnen gerne, einen ers­ten Über­blick zu bekom­men und unter­stüt­zen Sie fle­xi­bel und Ihrem Bud­get ange­passt auf Ihrem Weg zu loka­ler Inter­net-Sicht­bar­keit.

Sie benö­ti­gen Unter­stüt­zung oder Bera­tung zum Thema Lokale Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung?

Wir bie­ten Ihnen maß­ge­schnei­derte Lösun­gen und Bera­tung für Online Mar­ke­ting mit vol­ler Kos­ten­fle­xi­bi­li­tät und ‑kon­trolle.

Bild­quelle: Canva Pro, @gettyimages, @pixabay

Privacy settings